
Programmpunkte
Begrüßung/Einführung/Überblick über die Workshop-Themen
Dipl.-Geograph Oliver Friedrichs
Dienstag, 25. November 2025 14:00 - 14:30 CET JASMIN/LOTUS
#Grundlagen
Wo beginnt in Ihrem Unternehmen Compliance?
Dipl.-Ing. Jens Haasler, M.Sc. Christopher Blauth
Dienstag, 25. November 2025 14:30 - 15:30 CET JASMIN/LOTUS
#Grundlagen
Sie werden mit immer größeren Compliance Anforderungen konfrontiert?
Die Komplexität steigt und es wird zunehmend schwieriger alles im Blick zu behalten?
Helfen die aktuellen politischen Entwicklungen, um eine klare Strategie zu entwickeln?
Können Sie ausschließen, dass sich Parallelstrukturen im Unternehmen bilden?Tauchen wir gemeinsam in die Welt der erweiterten Herstellerverantwortung, Product- und Nachhaltigkeits-Compliance ein. Gesetze:
übergreifend auf diverse Gesetze
Europäische Pflichten im Überblick - Ein Update 2025
Dipl.-Ing. Jens Haasler, Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Sebastian Siebert, Imke Michels, Laura Gembries-Abdelazim, Lisa Steinbach, M.A. Magdalena Barylska, M.Sc. Christopher Blauth
Dienstag, 25. November 2025 15:45 - 17:15 CET JASMIN/LOTUS
#Grundlagen
Der Workshop bietet einen nicht abschließenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Regeln und Pflichten hinsichtlich europäischer Produktanforderungen 2025. Dazu gehören unter anderem Lieferketten-Themen, Produktsicherheit und die abfallrechtliche Produktverantwortung.Gesetze:Neue Durchführungsrechtsakte unter Ökodesign (s. Ausarbeitung von Constantin)Updates zur Batterieverordnung,Updates zur VerpackungsverordnungProdukthaftungsrichtlichtlinieMarkt & Resilienz bzgl. krisenrelevanter ProdukteLieferketten-Themen
PPWR: Eine Übersicht über die EU-Verpackungsverordnung
Imke Michels
Mittwoch, 26. November 2025 09:30 - 11:00 CET JASMIN
#Kennzeichnung
Die neue Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR, EU 2025/40) stellt zahlreiche (Nachhaltigkeits-)Anforderungen an Wirtschaftsakteure, die Verpackungen oder verpackte Produkte in der EU in Verkehr bringen.
Sie trat am 11.02.2025 offiziell in Kraft und gilt nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten ab dem 12. August 2026. Dieser Workshop bietet einen Überblick des Inhalts und zeigt auf, wie sich Unternehmen jetzt schon vorbereiten können.Gesetze:
EU-Verpackungsverordnung (EU) 2025/40
GPSR - Wer bin ich eigentlich und was ist meine Rolle bzw. meine Verpflichtung im Rahmen dieser Gesetzgebung? Mit Produktbeispielen
Christian Schültke
Mittwoch, 26. November 2025 09:30 - 11:00 CET LOTUS
#Prüfungen
Grundlagen der Konformitätsbewertung nach GPSR. Einblick in die vorgeschriebenen Risikoanalysen nach GPSR sowie Erläuterungen Anhand von Produktbeispielen und die gemeinsame Bewertung dieser.
Dokumentation - was ist Feigenblatt und was braucht man wirklich?
Dr.rer.nat. Martin Büscher
Mittwoch, 26. November 2025 09:30 - 11:00 CET GINGER
#Prüfungen
Dieser Workshop taucht ein in die Unterschiedlichkeit der Nachweisdokumente zur Produktkonformität wie Prüfberichte, Zertifikate, Datenblätter, Herstellererklärungen und hilft herauszufinden, was für die Absicherung der eigenen Produkte sinnvoll ist.Gesetze:
übergreifend
Produkte und Verpackungen richtig kennzeichnen
M.A. Magdalena Barylska
Mittwoch, 26. November 2025 11:15 - 12:45 CET JASMIN
#Kennzeichnung
Ready for EUDR? Die EUDR kurz vor Geltungsbeginn
Dipl.-Ing. Jens Haasler, M.Sc. Christopher Blauth
Mittwoch, 26. November 2025 11:15 - 12:45 CET LOTUS
#Registrierung
Die erste Anwendung von Unternehmen der European Deforestation Regulation (EUDR) wurde im Dezember 2024 auf den 30.12.2025 verschoben. Kurz vor dem Geltungsbeginn, gehen wir mit Ihnen gemeinsam auf die Betroffenheit und die aktuellen Kernanforderungen ein.Gesetze:
EUDR - VO(EU)2023/1115
European Deforestation Regulation
Chemische Product Compliance (EU): Startpunkt das Produktetikett
, Raluca Popescu-Erdmann
Mittwoch, 26. November 2025 11:15 - 12:45 CET GINGER
#Kennzeichnung
In diesem Workshop erwartet Sie eine interaktive Sitzung rund um das Thema Chemische Product Compliance erklärt aus der Perspektive des Produktetikettes. Wir klären Fragen wie: Welche Piktogramme und Informationen müssen auf dem Etikett sein? Woher kommen die Informationen auf dem Etikett? Welche EU Regularien müssen allgemein bei der chemische Product Compliance beachtet werden? Wir schauen Beispiele von Produktetiketten an und analysieren welche EU Regularien und Anforderungen im Bereich des Chemikalienrechts für die Produkte relevant sind.
EPR in Deutschland und Europa registrieren
Alina Eggert, Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Sebastian Siebert
Mittwoch, 26. November 2025 14:00 - 15:30 CET JASMIN
#Registrierung
Status Quo eines bewegten Jahres: Wo stehen wir und wie geht die Reise der Sorgfalts- und Berichtspflichten weiter?
Dipl.-Ing. Jens Haasler, M.Sc. Christopher Blauth
Mittwoch, 26. November 2025 14:00 - 15:30 CET LOTUS
#Dokumentation
Das Jahr 2025 steht ganz unter dem Motto Entbürokratisierung. Davon sind insbesondere die Sorgfalts- und Berichtspflichten betroffen. Ein Omnibus-Vorschlag hat den anderen überholt und die Verunsicherung bei den Wirtschaftsakteuren nur noch mehr hervorgerufen. In diesem Workshop möchten wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Sorgfalts- und Berichtspflichten geben. Insbesondere KMU´s scheinen von den Maßnahmen zu profitieren. Doch was genau bedeuten die Änderungen für KMU´s? Welche Pflichten bleiben auch für KMU´s bestehen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen betrachten.Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns Lösungsansätze an. Dabei gehen wir insbesondere auf die indirekte Betroffenheit sowie auf die damit verbundene freiwillige Berichterstattung ein.Gesetze:
CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive
LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
CSDDD – Corporate Social Due Dilligence Directive
BattVO –EU-Batterieverordnung
ZwangAVO – EU-ZwangsarbeitsVerordnung
EUDR – European Deforestation Regulation
Entwurf der Omnibus-Verordnung
Digitale Verantwortung und Fairness: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Unternehmen
Dr.rer.nat. Martin Büscher, Pieter Haase
Mittwoch, 26. November 2025 14:00 - 15:30 CET GINGER
#Kennzeichnung
Der Vortrag beleuchtet drei zentrale gesetzliche Entwicklungen: den Cyber Resilience Act, der verbindliche Cybersicherheitsstandards für digitale Produkte in der EU einführt; das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, welches die digitale Teilhabe durch verbindliche Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen fördert; sowie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, das Verbraucher und Mitbewerber vor irreführenden und aggressiven Geschäftspraktiken schützt.Gemeinsam zeigen diese Regelwerke, wie Unternehmen Verantwortung für Sicherheit, Zugänglichkeit und Fairness übernehmen müssen.Gesetze:
Cyber Resilience Act (EU) 2024/2847
BarrierefreiheitsR (EU) 2019/882
unlautere Praktiken VO (EU) 2024/825
Internationale EPR-News kompakt
Alina Eggert
Mittwoch, 26. November 2025 15:45 - 17:15 CET JASMIN
#Dokumentation
Die EPR-Registrierungsformalien unterscheiden sich von Land zu Land. Dies stellt Hersteller vor besondere Herausforderungen, wenn sie eine marktkonforme Registrierung sicherstellen wollen.In diesem Workshop betrachten wir die internationalen EPR-High- und Lowlights der letzten 12 Monate.
Vom Mindeststandard nach § 21 VerpackG zum Artikel 6 PPWR: Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Imke Michels
Mittwoch, 26. November 2025 15:45 - 17:15 CET LOTUS
#Kennzeichnung
Der neue Mindeststandard wird von der ZSVR nach Beendigung des Konsulationsverfahrens Ende August 2025 veröffentlicht.
Wir berichten über aktuelle Änderungen und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Regelungen in Artikel 6 der PPWR.Gesetze:
PPWR (EU 2025/40)
VerpackG D
Die neue Ökodesign-Verordnung: Neue Anforderungen für neue & alte Produktkategorien
Lisa Steinbach
Mittwoch, 26. November 2025 15:45 - 16:45 CET GINGER
#Kennzeichnung
Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die neue Ökodesign-Verordnung. Im Anschluss betrachten wir anhand ausgewählter Produktbeispiele bzw. Durchführungsrechtsakte die neuesten Änderungen.Die neue Gesetzgebung verändert die Perspektive auf Produkte. Während bei der abgelösten Richtlinie die Energieeffizienz im Fokus stand, berücksichtigt die Verordnung auch weitere Aspekte wie den CO₂-Fußabdruck bei der Herstellung eines Produkts, die Reparierbarkeit und ein Vernichtungsverbot.Diese neuen Aspekte greifen schrittweise für bestehende Produktkategorien sowie für neue Durchführungsrechtsakte, wie Möbel und Textilien.Gesetze:
Ökodesign-Verordnung (Verordnung (EU) 2024/1781) und beispielhafte Durchführungsrechtsakte von bestimmten Produkten.
Deep Dive Session: Batterie + digitaler Batteriepass
Lisa Steinbach, M.A. Magdalena Barylska
Donnerstag, 27. November 2025 09:30 - 11:00 CET JASMIN
#DeepDiveSession
Die Deep-Dive-Session besteht aus zwei Teilen, in denen alle Pflichten und Anforderungen der Wirtschaftsakteure vorgestellt werden.Teil 1 - Compliance Anforderungen:
Kennzeichnungspflichten, Marktfähigkeits- & Risikobewertung anhand einer Gerätebatterie, Module der Konformitätsbewertungsverfahren, technische Dokumentation, Digitaler PassTeil 2 - EPR Anforderungen:
Tritt zum 18.08.2025 in Kraft
Das BattDG setzt Einzelheiten der EU-BattVO (EU 2023/ 1542) in Deutschland um.
Was ändert sich für Sie als Inverkehrbringer oder Händler? Was müssen Sie tun? Welche Fristen sind einzuhalten?Welche Pflichten haben Sie in Europa? Wie wird die EU-BattVO konkret in Deutschland umgesetzt?Gesetze:
Verordnung (EU) 2023/1542
Deep Dive Session: Einblick in die Spielzeugrichtlinie sowie den Entwurf der neuen Spielzeugverordnung. Was ist neu?
Jens Radimerski
Donnerstag, 27. November 2025 09:30 - 11:00 CET LOTUS
#DeepDiveSession
Spielzeuge bringen viele Gefahren mit und unterliegen daher zahlreichen gesetzlichen Pflichten. Überblick über wichtige Bestandteile der Spielzeugrichtlinie sowie Ausblick auf die neue Spielzeugverordnung. Auch werden Produktbeispiele gemeinsam bewertet.Gesetze:
SpielzeugR & SpielzeugV z.B. EN 71-1 ff.
Deep Dive Session: Textilien
Anika May
Donnerstag, 27. November 2025 09:30 - 10:30 CET GINGER
#DeepDiveSession
Kompakter Einblick in die Zukunft der Textilbranche: Bestehende und kommende gesetzliche Verordnungen zu Textilkennzeichnungspflichten, Nachhaltigkeitsanforderungen für Textilien, Kreislaufwirtschaft und EPR. Was kommt auf Unternehmen zu und wie kann man sich darauf vorbereiten.Gesetze:
EU-Verordnung Nr. 1007/2011
Verordnung (EU) 2024/1781
Abfallrahmenrichtlinie, Richtlinie 2008/98/EG
KrWG
Deep Dive Session: Elektro + Digitale Produktpässe
Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Sebastian Siebert
Donnerstag, 27. November 2025 11:20 - 12:45 CET JASMIN
#DeepDiveSession
Sonderfälle & Ausnahmen im ElektroGKleine Mengen & Bagatellregelungen
Gilt das ElektroG auch für kleine Importeure oder Start-ups?
Gibt es Erleichterungen für geringe Mengen?
B2B-Geräte & professionelle Nutzung
Unterschiedliche Regelungen für B2B- vs. B2C-Geräte
Verpflichtungen für Hersteller von Geräten für industrielle AnwendungenOEM & White-Label-Produkte
Wer ist verantwortlich, wenn Geräte unter einer anderen Marke verkauft werden?
Pflichten von AuftragsfertigernGrenzüberschreitender Verkauf & Online-Handel
ElektroG-Pflichten für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland
Was gilt für Dropshipping und Plattformhändler?Ausnahmen für spezielle Geräte
Deep Dive Session: Lebensmittelkontakt
Diplom Chemiker Ingolf Matt
Donnerstag, 27. November 2025 11:20 - 12:45 CET LOTUS
#DeepDiveSession
Nach einem Überblick über die aktuell gültigen gesetzlichen Regelwerke soll anhand ausgewählter Beispiele näher analysiert werden, wie eine Umsetzung hinsichtlich Prüfung, Kennzeichnung und Registrierung optimalerweise erfolgen kann, und ob es Besonderheiten durch sich teilweise überschneidende Regelungen gibt, nicht zuletzt mit Blick auf die gerade erst implementierte Allgemeinen Produktsicherheitsverordnung.Gesetze:
(EG) Nr.1935/2004 (Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt)
Bedarfsgegenständeverordnung
LFGB (Lebens- und Futtermittelgesetzbuch)
(EU) Nr. 10/2011 (Materialien und Gegenstände aus Kunststoff mit LM-Kontakt)
(EG) Nr. 2023/2006 (GMP - gute Herstellungspraxis Materialien und Gegenstände aus Kunststoff mit LM-Kontakt)
(EU) 2017/625 (Verordnung über amtliche Kontrollen u.a. zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts)
(EU) 2023/988 (GPSR - Allgemeine Produktsicherheitsverordnung)
übergreifende anderweitige gesetzliche Regelungen